Vorstand 2025

Seit dem 13. März 2025 hat der in der Jahreshauptversammlung neu gewählte Vorstand seine Arbeit aufgenommen. Zu diesem Anlass verabschiedeten die Vereinsmitglieder ihre bisherige Vorsitzende Marion Vomberg sehr herzlich mit Dankesworten und einem Geschenk: Marion wird sich künftig intensiv ihrer Mitarbeit im Vorstand des „Dt. Apitherapie – Bundes e.V.“ widmen und uns glücklicherweise als erfahrene Imkerin im Verein erhalten bleiben.

Ihre Nachfolge tritt nun Martina Griese an – sie ist seit einigen Jahren ebenso im Vorstand des Bad Emser Imkervereins tätig. Das 11köpfige Leitungsgremium steht einem sehr regen und vielseitig engagierten Verein vor, der 74 Mitglieder hat. Um die 40 Aktive aller Altersstufen und Professionen aus der VG Bad Ems – Nassau, Lahnstein, der Augst und unteren Westerwald widmen sich dem Naturthema „Bienenleben“ und den Lebensbedingungen der Honigbienen.

Der Verein unterhält einen Lehrbienenstand in der Ortsgemeinde Dausenau und fördert die Nachwuchsarbeit mit professionell gestalteten und zertifizierten Imkerkursen und Projekten mit Kita- und Grundschulkindern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Bienenweide“; dies wird im Imkergarten Kadenbach umgesetzt, wo es neben kurzfristigen Abstellplätzen von Bienenvolk – Ablegern die Möglichkeit gibt, den Anbau und Erhalt von insektenfreundlichen Stauden, Blumen und Bäumen als Bienennahrung zu gestalten, kennen zu lernen und davon für den heimischen Garten bzw. Abstellplatz der eigenen Bienenvölker zu partizipieren.

Monatliche Treffen der Imkerinnen und Imker ermöglichen den permanenten Austausch zu Fachthemen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, Entwicklungen in der Imkerarbeit und den jeweilig anstehenden Arbeiten an und mit den Honigbienen im Jahresverlauf.

Gern gesehen ist der Imkerverein auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt und der beteiligten Ortsgemeinden: das Bad Emser Baargassenfest wird nun schon seit einigen Jahren bereichert mit dem Honigverkaufs- und Infostand und dem Weinstand bei dem traditionellen Stadtteilfest Ende September. Situativ beteiligen sich Arbeitsgruppen des Vereins an Veranstaltungen der Ortsgemeinden, im vergangenen Januar beim Dorfcafe Kadenbach und aktuell am Bienenprojekt des Kita Waldwichtel in Dausenau und der Augst – Grundschule Neuhäusel.

von links nach rechts
Markus Fischer, Horbach (Schriftführer), Rene Maarschalkerweerd, Bad Ems (Beisitzer), Andre Tribull, Bad Ems (Zuchtbeauftragter), Martin Hlauscheck, Lahnstein (Kassenwart und Bienensachverständiger), Max Idstein, Bad Ems (Vertreter Schriftführer), Martina Griese, Bad Ems, (1. Vorsitzende), Michael Ferdinand, Neuhäusel (2. Vorsitzender), Andreas Griese (Beisitzer).

Im erweiterten Vorstand arbeiten mit: Betina Aleithe, Kadenbach (Projektsprecherin Imkergarten Kadenbach), Stephanie Schmitz, Bad Ems (Zeugwartin), Kristina Wulfert, Dausenau (Projektsprecherin Lehrbienenstand Dausenau und amtierende Bienenkönigin)

Neuer Imkerkurs - der Imkerverein 1904 Bad Ems e. V. und die Gemeinde Dausenau bieten ab Februar 2025 wieder ihren begehrten Imkerkurs für Naturliebhaber an.

Imkerkurs: Theorie in der Alten Schule, Lahnstr. 36, 56132 Dausenau und Praxisteil am Lehrbienenstand Dausenau, Auf dem Werth, 56132 Dausenau Referent:  Imkermeister Benjamin Doll

Zeitraum  Samstag 01.02.2025 –  Samstag 06.09.2
8 Kurstage jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr

Kursplan:

Termine und Inhalte des Imkerkurses Dausenau (Themen gegebenenfalls witterungsbedingt veränderbar)

  1. Kurstag am 01.02.2025 Grundlagen der Imkerei, Biologische Varroabekämpfung

  2. Kurstag am 01.03.2025 Auswinterung und die erste Kontrolle des Bienenvolks

  3. Kurstag am 05.04.2025 Ablegerbildung und Schwarmverhinderung

  4. Kurstag am 03.05.2025 Bienen- und Brutkrankheiten

  5. Kurstag am 07.06.2025 Königinnenzucht

  6. Kurstag am 05.07.2025 Honigernte und Honigverarbeitung

  7. Kurstag am 02.08.2025 Wachsverarbeitung und Erstellung von Mittelwänden

  8. Kurstag am 06.09.2025 Spätsommerpflege und Einwinterung

Im Anschluss an die Theorie im Rathaus findet zu jedem Kurstag ein Praxisteil direkt an den Bienen am Lehrbienenstand statt – bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite – auch zu den einzelnen Themen finden Sie dort Erläuterungen.
Genaue Infos, Wegführung etc. erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung/Rechnung.

Skripte erhalten die Teilnehmer zum Download und Ausdrucken vor dem jeweiligen Kurs via Email – einen ‚bienensicheren‘ Imkerkittel erhalten die Teilnehmer leihweise bei Bedarf am Kurstag.

Teilnehmergebühr: 100,– € (f.  Mitglieder des Imkervereins 1904 Bad Ems e. V.) 120,– €  (f. Nichtmitglieder)                     
                                   Mitgliedsbeitrag  Imkerverein: 10,–/Jahr

Nach bestandener Prüfung und Jungimkertaufe erhalten Sie Ihr Zertifikat!

Anmeldeschluss: Freitag 10.01.2025 unter Email: vombee@t-online.de – 
                               begrenzte Teilnehmerzahl                                                                                 

Ihr Imkerverein 1904 Bad Ems e. V. &  Gemeinde Dausenau                                                  Marion Vomberg & Michelle Wittler

Vorstand 2024

Von li nach re: Martina Griese, Schriftführerin und Öffentlichkeitsarbeit; Kristina Wulfert, Projektsprecherin Lehrbienenstand Dausenau und amtierende Bienenkönigin; Martin Hlauschek, Kassenwart; Stephanie Schmitz, Zeugwartin; Marion Vomberg, 1. Vorsitzende; Michael Ferdinand, 2. Vorsitzender; Rene Maarschalkerweerd, Beisitzer; Andreas Griese, Beisitzer. fehlen: Betina Aleithe, Projektsprecherin Bienengarten Kadenbach und Andre Tribull, Zuchtwart.

Tag der Vereine 2024 in Bad Ems

Viel Lob und Aufmerksamkeit konnten die Imkerinnen und Imker beim „Tag der Vereine 2024“ ernten: interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten den aufwändig und ansprechend gestalteten Informationsstand der Imker.
Hier konnten sie sich über die Arbeit an den Bienenvölkern informieren, Materialien und Werkzeuge bestaunen und Honig verkosten.
Einige Vereinsmitglieder hatten unterschiedliche Kostproben zur Verfügung gestellt und kamen mit den Gästen ins Gespräch über die unterschiedlichen Honigsorten und vor allem die hochwertige Qualität der regionalen Köstlichkeiten.
Dieses Thema stand im Informationsbereich des Standes im Mittelpunkt: die Besucherinnen und Besucher erhielten Einblick über die kleinteilige, immense Arbeit der fleißigen Insekten, ihren hohen Wert für unser aller Überleben und vor allem die bedeutenden Unterschiede der heimischen Honige im Gegensatz zu den aus „aller Herren Länder“ zusammen gemischten, oft mit Zuckerlösungen gelängten Produkte.
Kleine Blütensamentütchen zum Mitnehmen und vielfältiges Infomaterial fanden motivierte Abnehmer und für die Kinder gab es eine Bienengeschichte zum Lesen mit nach Hause.
Im angegliederten gastronomischen Bereich lernten die Besucherinnen und Besucher den „Imkertrunk“ (sog. Oximel) kennen. Als haltbarer Sirup für zuhause angeboten, aber auch als gekühltes Getränk direkt vor Ort zu genießen fand dieser leckere Trunk sehr viel Interesse und neue Liebhaber. Besonders die Sommervarianten „Holunderblüte und Minze“ erfreute die Geschmacksnerven…und das Echo die kreativen Imkerinnen und Imker.
Kleine und große Schleckermäuler empfanden das tolle Angebot „Frozen- Joghurteis mit Honig“ als leckere Alternative und obwohl es nicht übermäßig heiß war an diesem Wochenendtag gab es viele leuchtende Augen und „Hmmms und Aaaahs“ beim Verkosten. Ein rundherum gelungener und freundlicher Tag – so das Resümee der an diesem Wochenende aktiven Vereinsmitglieder.

Lehrbienenstand Dausenau im Frühjahr 2024

Aktivitäten sind gefragt am „Lehrbienenstand Dausenau“ – und so trifft sich dort in loser Folge die Arbeitsgruppe des Vereins zu Einsätzen, um den Standort und die vorhandenen Materialien zu warten und zu pflegen und die jahreszeitlich nötigen und unterschiedlichen Arbeiten an den Bienenvölkern durchzuführen. Hierbei geht es auch darum, Jungimker und Jungimkerinnen nach ihrem theoretischen Ausbildungsteil in die „praktischen Geheimnisse“ einzuführen und ihnen ein breites Übungsfeld anzubieten.
Einige der neuen Imkerinnen und Imker halten dort für eine Saison ihr erstes Bienenvolk, um unter Anleitung ihrer Patinnen und Paten die emsigen Insekten zu begleiten.

Vor wenigen Tagen dann ging es darum, die erste Honigernte durchzuführen und den Honig zu schleudern. Hierfür stellten Emiliana und Walter Gebenroth ihre Honigküche zur Verfügung: DANKE dafür. 

„Imkerinnen und Imker fliegen aus“

„Imkerinnen und Imker fliegen aus“ – und trafen sich Mitte April, um die Firma „Siegerland“ in Neunkirchen, Südwestfalen zu besuchen.
Das Metallverarbeitungsunternehmen produziert seit Generationen mit modernsten Fertigungstechniken Geräte und Maschinen aus Metall für den Imkereibedarf, wie z.B. Entdeckelungsgeräte, Schleudern, Abfüllkannen, (Dampf-) Wachsschmelzer oder Rührgeräte.
Geschäftsführer Michael Lichtentäler bereitete, gemeinsam mit seiner Ehefrau und seinem fleißigen Enkel, den Imkerinnen und Imkern einen freundlichen Empfang mit Fingerfood und Getränken, bevor er uns durch die Werkshallen führte und eindrucksvoll die Produktion der hochwertigen Ware beschrieb und erklärte. Eindrucksvoll auch deshalb, da der Produzent sehr genau weiß, worauf es bei der Imkerei in der Praxis ankommt, wie verlässlich und gut zu handhaben die Geräte bei der Honigverarbeitung sein müssen. Und wie langlebig sie im besten Fall sein sollten.

Alle Gerätschaften konnten dort angesehen werden, und Herr Lichtentäler stellte sie uns detailliert vor. Geduldig ging er auf unsere Rückfragen ein. Parallel konnten die Interessierten im dazugehörigen Ladengeschäft alles an Imkereibedarf aus weiteren Imkereierzeugnissen entdecken und auch erwerben.

Im Anschluss suchten die Imkerkolleginnen und – kollegen einen Landgasthof in der Nachbarschaft auf, um sich bei einem leckeren Mittagessen auszutauschen und die gemeinsame Zeit zu genießen.

Nachlese zum Rheinland – Pfalz – Tag 2023

Es war ein lauschiges Plätzchen dort bei der Skaterbahn, Nähe Westbahnhof: zum Thema „Rheinland – Pfalz Natürlich“ hatten die Imkerinnen und Imker des Ortsvereins Bad Ems, gemeinsam mit dem Landesverband und den Ortsgruppen aus Katzenelnbogen und Nastätten, Diez und Nassau, Montabaur und „Kroppacher Schweiz“ ein schickes Pagodenzelt bezogen und ihre vielfältigen Aktionen vorbereitet. In Nachbarschaft mit dem NABU, der AGBB Bad Ems, Landesforsten und dem Jagdverband konnten die Besucherinnen und Besucher „Natur Pur“ erleben und sich an dem heißen Wochenende vor allem ab und zu unter schattenspendende Bäume zurückziehen und die Informationsstände und Aktionen erleben.

Die Imkerinnen und Imker informierten über das Bienenleben und die Honigproduktion, hatten hierfür eine durchsichtige Honigschleuder, Bienenwachs in verschiedenen Stadien, Bienenkästen und Imkerwerkzeuge mitgebracht und ein breitgefächertes Anschauungs- und Informationsmaterial ausgestellt.

Die Hauptattraktionen waren zwei Bienenschaukästen, an denen Naturfreundinnen und Naturfreunde die fleißigen Insekten bei ihrer Arbeit und die Königinnen und ihren Nachwuchs in den verschiedenen Entwicklungsstadien beobachten konnten. Jung und Alt, Erwachsene und Kinder stellten ihre vielseitigen Fragen und trafen während der umfangreichen Öffnungszeiten an allen drei Festtagen kundige Fachleute an, die geduldig Antworten fanden zu z. B.: „Wie entsteht den nun aus dem Honig das Wachs?“ „Kann die Königin auch fliegen?“  „Was essen die Bienen?“ Damit Letzteres auch in der häuslichen Praxis unterstützt werden kann, hatten im Vorfeld fleißige Hände „Bienenpralinen“ und Saat – Tütchen zum Mitnehmen und Ausprobeiren in heimischem Garten und Blumenkasten vorbereitet, die regen Absatz fanden.

Leckere Honigkostproben ließen die Feinschmeckergaumen staunen über die unterschiedlichen Blütengeschmacks- und Konsistenzrichtungen: in flüssigen Raps war herauszuschmecken, Frühjahrs – und Sommerblühten ebenso, in cremigen und flüssigen Varianten. Das nutzten auch die Besucherkinder gerne und viele ließen sich darüber hinaus mit Bienenmotiven schminken…… auch die Besucherin aus dem Landesministerium, Frau Ministerin Eder am Ende ihrer Besuchsrunde J auf dem Naturgelände.

Am Fest – Sonntag zogen dann parallel etliche kleine und große Imkerinnen und Imker aus den beteiligten Ortsvereinen, gekleidet in unterschiedliche Imker – Arbeitskleidung, in einer Fußgruppe im Festzug durch die Straßen der Stadt. Dabei fand sich die neugekürte Bienenkönigin des Bad Ems Ortsvereins, Kristina 1 mit ein, die die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit einem Geschenkkörbchen überraschte.

Es war ein rundherum gelungenes Fest und die umfangreiche Arbeit zur Vorbereitung und Durchführung fand ihren Lohn durch viel interessierte Besucherinnen und Besucher am Infostand: für die jahrein und jahraus fleißigen, zweibeinigen „Bienchen“ aus den Imker – Ortsvereinen waren die Mühen kein Kunststück, aber Ehrensache.

Vorstand 2023/24

Der für 4 Jahre gewählte Vorstand 2023 (von rechts nach links)

Bienenkönigin Kristina 1 (Dausenau), Andree Tribull, Bad Ems (Zuchtobmann), Albrecht Duck, Arzbach (2. Vorsitzender), Marion Vomberg, Eitelborn (1. Vorsitzende), Martina Griese, Bad Ems (Schriftführerin und Öffentlichkeitsbeauftragte), Walter Gebenroth, Dausenau (Ehrenvorsitzender), Andreas Griese, Bad Ems (Beisitzer). Zum Vorstand gehören auch Martin Hlauscheck, Lahnstein (Schatzmeister und Bienensachverständiger) und Thomas Portugall, Hillscheid (Beisitzer)

Der neue Vorstand ist bereits seit einigen Monaten im Amt. Einige erfahrene Mitwirkende arbeiten hier gemeinsam mit neuen Amtsträgerinnen und  -trägern und das ist eine tolle Mischung. Nicht nur Erfahrungen in der Imkerei kommen hier zusammen, sehr unterschiedliche Altersgruppen, Kompetenzen und Fertigkeiten können in die Vereinsarbeit und die Arbeit im Natur – und Umweltschutz einfließen und gestalten diese Aufgaben.

Der Vorstand leitet einen recht großen Verein und an den monatlichen Imkertreffen nehmen jeweils etliche Imkerinnen und Imker teil, um sich über aktuelle Arbeiten an den Bienenvölkern, fachbezogene Neuerungen aber auch zu kommenden Vorhaben und Projekten auszutauschen und abzustimmen. Diese sind vielfältig.

Bereits seit 2 Jahren betreut eine Arbeitsgruppe des Vereins in Dausenau einen Lehrbienenstand, an dem Jungimkerinnen und Jungimker ihre praktische Ausbildung machen, auch erste Erfahrungen mit „Paten – Bienenvölkern“ sammeln und die Theorie aus dem Imkerkurs vor Ort umsetzen können. Im Rahmen einer größeren Baumaßnahme der Ortsgemeinde im Einzugsgebietes des Geländes müssen die Bienenvölker vor aufkommendem Lärm und Erschütterungen geschützt werden und eventuell möglicherweise vorübergehend umziehen.

Eine weitere Arbeitsgruppe bereitet in Kadenbach, Nähe Naturlehrpfad, einen Bienengarten vor, in dem die aktiven Imkerinnen und Imker ihre Ablegervölkchen unterbringen können. Über die Möglichkeit, die bereits etablierte Anlage nutzen und an der Weiterentwicklung mitwirken zu können, freuen sich die Aktiven sehr. Sie ist ausgestattet mit Insektenhotels und Schautafeln, Letztere sollen auch mit Bienenthemen bestückt werden; eine Bienenweide wird angelegt und sich an entsprechenden Aktionen der Gemeinde zu beteiligen, gehört ebenso zu den Vorhaben. Vor allem jedoch auch für die unkomplizierte und effektive Zusammenarbeit mit den Bürgermeisterinnen Michelle Wittler in Dausenau und Ute Kühchen in Kadenbach sind die Imkerinnen und Imker überaus dankbar.

Ja…und dann ist da auch noch der Rheinland – Pfalz – Tag im Juni in unserer Stadt, an dem sich der Verein im Festumzug und mit einem Informationsstand beteiligt. In Vernetzung mit anderen Ortsvereinen aus dem Rheinlahn- und dem Westerwaldkreis und unterstützt durch den Landesverband der Imker entwickelt eine Arbeitsgruppe derzeit für das Landesfest interessante Angebote und spannende Aktionen „Rund um das Bienenleben“.

Etliche Repräsentationsarbeit gehört zu einer offenen, innovativen und kreativen Vereinsarbeit und so ernannte und inthronisierte der Verein dieser Tage eine eigene „Bienenkönigin“, Kristina 1 (Kristina Wulfert, Dausenau), die den Vorstand bei entsprechenden Aufgaben charmant unterstützen wird.

Fortwährende Arbeiten wie die Organisation eines nächsten Imkerkurses, Projekte in Grundschulen und Kitas und die Weiterbildung der Imkerinnen und Imker füllen die Aufgabenliste;  die planerische Vorarbeit für die Errichtung eines Bienenlehrpfades beginnt in diesem Jahr, die Homepage www.imkerverein-bad-ems.de  will gepflegt sein und die Bienenvölker in den Gärten und auf den Grundstücken der Imkerinnen und Imker brauchen ein beständiges Augenmerk.

Nun….fleißig wie die Bienen sind die Aktiven und ihr Vorstand.

Honigbienen im Binnbachtal

Dem Imkerverein 1904 Bad Ems e. V. mit seiner ersten Vorsitzenden Marion Vomberg aus Eitelborn, gehören viele Imker und Imkerinnen aus dem Bereich der „Augst“ an. Ein kürzlich im Binnbachtal freigewordener und von der Gemeinde Kadenbach zu verpachtender Garten wurde durch einige dieser Imker besichtigt und es entstand die Idee, neben dem bereits bestehenden Wildbienengarten am Eingang des Naturentdeckungspfades Binnbachtal diesen Garten zu pachten. Er soll künftig zum einen den Imkern des Vereines für einige ihrer Bienenstöcke zur Verfügung stehen, zum anderen auch mit bienenfreundlichen Pflanzen bestückt werden und vielleicht können in einiger Zukunft Interessierte einem Imker sogar über die Schulter schauen. Ein Projekt, das sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. 

 Am Aktionstag „Saubere Landschaft“ am 15. April 2023 trafen sich um 10 Uhr ein Teil der Insektenliebhaber und räumten bereits vertrocknete Äste beiseite und säuberten die von Moos bedeckten Flächen und Wege. Der erste Schritt ist also gemacht, dass hier in Kürze Bienenvölker der Vereinsimker in diesen Garten einziehen können.

IMG_9656

Bereits vor zwei Jahren wurde in Dausenau vom o. g. Imkerverein unter der Leitung von Albrecht Duck aus Arzbach und Walter Gebenroth aus Dausenau ein Bienenprojekt ins Leben gerufen, um Interessierte an die Imkerei heranzuführen. Mitten in der Coronazeit wurde hier ein professioneller Kurs für Neuimker durch einen Imkermeister angeboten werden. Durch die Ortsgemeinde Dausenau tatkräftig mit einem Grundstück in der Nähe der Lahntalhalle sowie den vorgenannten Imkern unterstützt, wurde ein Lehrbienenstand mit einer bunten Blumenwiese und Unterstellmöglichkeit für Imkereigeräte für den praktischen Teil eingerichtet. Durch einen Neubau einer Brücke in der Nähe dieses Lehrbienenstandes in Dausenau, kann es ggf. interimsweise zu einer Verlagerung der dort befindlichen Bienenstöcke kommen, bis sie wieder nach Dausenau zurückziehen können. Insofern ist der neu entstehende „Honigbienen- oder Imkergarten“ im Binnbachtal sicher auch eine sehr glückliche Fügung für ein Ausweichquartier, auch für diese Bienen.
Wir sind uns sicher, dass sich hier unsere Honigbienen sehr wohlfühlen werden. Die Imker und Imkerinnen die den Garten betreuen werden, kommen u. a. aus Kadenbach, Neuhäusel, Eitelborn, Arzbach und Bad Ems.
Der Ortsgemeinde Kadenbach gilt für die Unterstützung unser herzlicher Dank und wir hoffen, dass unsere Bienen bei den Gärtnern und Gärtnerinnen in Kadenbach und der Augst willkommen sind.
Es bedankt sich der Imkerverein 1904 Bad Ems e. V. 

Impressum und Datenschutz
Imkerverein 1904 Bad Ems e.V.